Derzeit gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Kennzeichnung von KI-generierten Texten und Bildern. Es gibt jedoch einige spezifische Bereiche und Plattformen, in denen eine Kennzeichnung erforderlich sein kann oder dringend empfohlen wird:
- Wissenschaftliche Publikationen und akademische Arbeiten: In der Wissenschaft ist Transparenz und Nachvollziehbarkeit von größter Bedeutung. Wenn KI zur Erstellung von Texten oder Bildern verwendet wurde, sollte dies klar angegeben werden.
- Journalismus: Auch im Journalismus ist die Offenlegung von KI-generierten Inhalten wichtig, um die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Leser zu wahren.
- Soziale Medien und Online-Plattformen: Einige Plattformen haben eigene Richtlinien zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten. Es ist ratsam, sich mit diesen Richtlinien vertraut zu machen.
- Werbung und Marketing: Wenn KI zur Erstellung von Werbematerialien verwendet wird, kann eine Kennzeichnung erforderlich sein, um irreführende Werbung zu vermeiden.
Warum ist die Kennzeichnung wichtig, auch wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist?
- Transparenz und Ehrlichkeit: Die Kennzeichnung fördert Transparenz und Ehrlichkeit gegenüber dem Publikum.
- Vertrauen: Sie trägt dazu bei, das Vertrauen in die Informationen zu stärken, insbesondere wenn KI-generierte Inhalte realistisch wirken.
- Urheberrecht und geistiges Eigentum: Die Kennzeichnung kann helfen, Fragen des Urheberrechts und des geistigen Eigentums zu klären.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI: Sie fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Technologien.
Wie können KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden?
- Klare und einfache Sprache: Verwenden Sie klare und einfache Formulierungen wie „KI-generiert“ oder „Mit Hilfe von KI erstellt“.
- Sichtbare Platzierung: Platzieren Sie die Kennzeichnung an einer gut sichtbaren Stelle, z. B. am Anfang oder Ende des Textes oder neben dem Bild.
- Kontextbezogene Kennzeichnung: Geben Sie gegebenenfalls zusätzlichen Kontext, z. B. welche KI-Technologie verwendet wurde.
Fazit
Auch wenn es derzeit keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten gibt, ist eine klare und transparente Kennzeichnung in vielen Bereichen empfehlenswert und ethisch geboten. Durch eine verantwortungsvolle Kennzeichnung tragen wir dazu bei, das Vertrauen in Informationen zu stärken und einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Technologien zu fördern.
Bitte beachten Sie: Dieser Leitfaden dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei spezifischen Fragen zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten sollten Sie einen Rechtsberater konsultieren.
Dieser Leitfanden wurde mit der Hilfe der KI ChatGPT erstellt.